Segeln auf dem IJsselmeer und dem niederländischen Watt mit Plattbodenschiffen

Runde IJsselmeer, 7 Tage mit einem Plattbodenschiff unterwegs
Der im Jahre 1932 durch den Bau des 29 Kilometer langen Abschlussdeichs (Afsluitdijk) künstlich entstandene heutige Süßwassersee besteht aus einem großen Teilgebiet der ehemaligen Meeresbucht Zuiderzee zwischen Friesland und Nordholland. Das Wort Meer hat in den Niederlanden die Bedeutung von „Binnensee“. Den Name hat das IJsselmeer von seinem Hauptzufluss, der (Gelderschen) IJssel (Gelderse IJssel), die unterhalb von Kampen in das Nebengewässer Ketelmeer einmündet.
Das Ijsselmeer hat, abgesehen von einzelnen künstlichen Vertiefungen, zwischen 2 m und 5,5 m Wassertiefe. Seit 1976 ist es durch einen Binnendeich (Houtribdijk) geteilt in das rund 1100 km² umfassende Ijsselmeer und, südwestlich davon, das 700 km² große Markermeer. Zwei Schleusen bei Enkhuizen und Lelystad verbinden die Seen.
Häfen zum Übernachten: | |
---|---|
1. Nacht: | Workum |
2. Nacht: | Medemblik |
3. Nacht: | Hoorn |
4. Nacht: | Monnikendam |
5. Nacht: | Enkhuizen |
6. Nacht: | Stavoren |
7. Nacht: | Makkum |

Das IJsselmeer ist wohl das beliebteste niederländische Segelrevier. Es bietet eine Vielfalt netter Hafenstädte rundum der Küsten, so dass problemlos ein langer Törn dort verbracht werden kann. Je nach Windrichtung erreicht man unterschiedliche Ziele mit besegeltem Kurs.
Der oben skizzierte Vorschlag ist gedacht für einen einwöchigen Segeltörn auf dem IJsselmeer und dem Markermeer und beinhaltet attraktive Zielhäfen.